
Aleksandra Hońko

-
Untitled I, Detail of work
-
Untitled I
-
Untitled
-
Untitled
-
Untitled
-
Untitled
-
Untitled
-
Untitled
-
Untitled
-
Untitled
-
Untitled
In den heutigen Zeiten wird niemand Malerei und Fotografie im Rahmen der plastischen Künste in engem Zusammenhang sehen. Zwischen diesen beiden Disziplinen besteht jedoch eine große Verbindung und das schon seit der Entdeckung der Daguerreotypie. Bereits die Impressionisten benutzten Fotografie als Hilfsmittel für ihre Studien zur Vogelperspektive, Chiaroscuro, Gestik und Bewegung des Models. Dank der Fotografie machten die Maler visuelle Aufzeichnungen, die sie an die Momente erinnerten, welche das Auge nicht einfangen und behalten konnte.
Auf ihren Leinwänden hält auch die junge Malerin Aleksandra Hońko die Zeit an. Sie ist Absolventin der Fakultät für Malerei der Akademie der schönen Künste in Breslau und Schülerin von Prof. Leszek Mickos und Dr. Anna Kram. Hońko baut gezielt Relationen und Abhängigkeiten zwischen Malerei und Fotografie auf. Die Künstlerin benützt für ihre Werke die von ihr gemachten Fotografien und behandelt sie als Ausgangspunkt für den Aufbau des Bildes.
Das Thema ihrer Werke ist Wasser und der sich in ihr befindenden menschlichen Gestalten. Sie zeigt den Menschen ohne individuelle Eigenschaften oder psychologische Züge - wir sehen nur seinen Körper im Wasserspiegel gleiten. Die Künstlerin analysiert die Bewegung der Gestalt im Wasser. Die durchdachten und intensiven Kompositionen unterstützen hier den Moment des Innenhaltens der Zeit.
Zudem benützt Honko für ihre Bilder eine ausgezeichnete, realistische malerische Technik um den Augenblicklichen Charakter der Szenen zu verstärken. Die flach aufgetragenen Farben und ihre starke, strahlende Koloratur erinnern an die malerische Sprache von Comiks der 60 und 70 Jahre. Die von der Künstlerin benützten Ausschnitte haben ihren Ursprung in der Fotografie und wie diese sollen sie die schönsten Fragmente der Realität im Gedächtnis behalten. Dadurch werden die Bilder Honko zu einer Parallele des Gedächtnisses, welches selektiv ist und nur die wichtigsten Formen und Eindrücke behält.
Kasia Sandhofer
Weitere Künstler
-
Aleksandra Batura
-
Jarosław Bauć
-
Tomasz Bielak
-
Agnieszka Borkowska
-
Robert Bubel
-
Aleksandra Bujnowska
-
Beata Cedrzyńska
-
Rafal Chojnowski
-
Michał Cygan
-
Agata Czeremuszkin-Chrut
-
Krzysztof Gliszczyński
-
Wiktor Jackowski
-
Sylwia Jakubowska
-
Maria Kiesner
-
Janusz Kokot
-
Bartosz Kolata
-
Tomasz Kołodziejczyk
-
Agnieszka Korejba
-
Piotr Kotlicki
-
Dominika Krechowicz
-
Bogumił Książek
-
Anna Ładecka
-
Kamil Lisek
-
Julita Malinowska
-
Anna Malinowska
-
Jakub Malinowski
-
Robert Motelski
-
Paweł Myszka
-
Maciej Olekszy
-
Magdalena Pela
-
Justyna Pennards-Sycz
-
Magdalena Peszkowska
-
Marta Pokojowczyk
-
Lech Polcyn
-
Marcin Proczek
-
Tomasz Prymon
-
Jarek Puczel
-
Grzegorz Radecki
-
Grażyna Rigall
-
Marcin Ryczek
-
Wolfgang Sellner
-
Marzena Ślusarczyk
-
Justyna Smoleń
-
Monika Stolarska
-
Katarzyna Swinarska
-
Piotr Szczur
-
Aneta Szoltis-Mencina
-
Sławomir Toman
-
Grzegorz Wójcik
-
Agnieszka Zawisza
-
Jakub Żeligowski